e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss
Einführung
Ziele von e-SEM
Anwendung
von e-SEM
Phasenablauf-
modell
Das e-SEM-Web
Feedback

Die Ziele von e-SEM

e-SEM ist gesammelte "best Practice" der PSE
Die Themen und Inhalte von e-SEM wurden in einem Arbeitskreis erarbeitet, in dem die meisten GGs der PSE und zahlreiche Experten aus der KB vertreten waren. e-SEM widerspiegelt die Erfahrungen und die gelebte Praxis der PSE und wird auch laufend nach den neuesten Erfordernissen und Erfahrungen weiterentwickelt.

In welchen Projekten soll e-SEM eingesetzt werden?
Typischerweise geht es um Web-Projekte und das e-Business-Umfeld. Im weiteren Sinne geht es aber auch um alle anderen Entwicklungsaufgaben, die durch folgende Charakteristika gekennzeichnet sind:

  • extrem enger Zeitrahmen, kurze Entwicklungszyklen
  • unscharfe Anforderungen zum Zeitpunkt des Projektstarts (häufig kein Pflichtenheft)
  • enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber/Endkunden und externen Firmen (z.B. Designfirmen)
  • meist relativ kleine Entwicklungsmannschaften
  • hohe technische Herausforderungen für die Teams (neue und häufig noch nicht ausgereifte Entwicklungsumgebungen)
  • hohe gestalterische Herausforderungen (grafisches Interface, Web-Oberflächen, Usability als wichtiges Erfolgskriterium)
  • rascher Aufbau/Abbau von Teams erforderlich
  • man muss sofort ohne Einarbeitungsphase im Umfeld komplizierter Application Frameworks und sich ständig ändernder Tools "loslegen"

Eine exakte Definition dieser Projekte ist kaum möglich (und auch nicht unbedingt sinnvoll), der Einsatz von e-SEM ist immer dann angebracht, wenn für ein Projekt die hier genannten "typischen Merkmale" vorherrschen. Im e-SEM-Web werden derartige Projekte vereinfachend als "e-Projekte" bezeichnet.