|

Claim Management
|
 |
|
|
|
Was ist Claim Management?
Eine allgemeine Definition: "Claim Management ist das
bewusste, systematische und zielgerichtete Umgehen mit wechselseitig
behaupteten Ansprüchen, die von Vertragsparteien im Projektverlauf
gegeneinander erhoben werden."
Es geht also darum, Claims (=Ansprüche) gegenüber einem
Vertragspartner zu stellen oder zu verteidigen, und dabei das beste
für die eigene Seite "herauszuholen". Sehr häufig sind
dabei diejenigen Themen betroffen, die vertraglich (absichtlich oder
unabsichtlich) nicht exakt definiert wurden.
|
|
 |
|
SEM Leitfaden Claim Management
Prinzipien, Ablauf im Projekt, Tipps |
Wieso ist Claim Management wichtig für
e-Projekte? |
|
|
|
|
In e-Projekten sind im Angebot die
Anforderungen häufig nicht detailliert beschrieben (da dies zu diesem
Zeitpunkt oft noch gar nicht möglich ist). Es gibt daher immer wieder
Spielraum für Interpretationen, was denn eigentlich beauftragt
ist und was im Detail von wem zu liefern ist (das betrifft sowohl
unsere Entwicklungsleistungen als auch Zulieferungen und Beistellungen
seitens des Auftraggebers/Kunden).
Diesen Spielraum gilt es in e-Projekten wahrzunehmen, und innerhalb
des Projekts eine abgestimmte Claim-Management-Strategie zu entwickeln
und umzusetzen.
|
|
 |
|
Vortrags-Folien
für Claim Management Workshops
Basisinfos aus Workshops des Support Centers Projekterfahrung |
Was ist konkret zu tun? |
|
|
|
|
- Möglichst früh eine Claim Management-Strategie
gegenüber Auftraggeber und Endkunden, ggf. auch Sublieferanten
entwickeln (eher offensiv oder defensiv, Schwerpunkt Eigenclaims
oder Fremdclaims).
- Während den Angebots- und Vertragsverhandlungen vorbeugendes
Claim Management betreiben (Vertragsgestaltung, Basis für
spätere Aktivitäten).
- In den späteren Projektphasen bis hin zur Abnahme aktives
Claim Management betreiben (Controlling, Change Requests,
Nach-Verhandlungen mit Auftraggeber,...).
|
|
|
|
|
|