e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss
 e-SEM und
 vergleichbare 
 Methoden
e-SEM und RUP
e-SEM und XP

 

.

e-SEM und vergleichbare Methoden

Positionierung in der SEM-Familie
In Abgrenzung zu den anderen SEM-Ausprägungen ist e-SEM besonders gut für Projekte geeignet,
  • bei denen zu Projektbeginn die Anforderungen nicht exakt festgelegt sind
  • die stark Oberflächen-orientiert sind (meist Web-Applikationen)
  • bei denen visuelle Programmier-Umgebungen zum Einsatz kommen
  • die in mehreren kurzen Zyklen durchgeführt werden (Release-Entwicklung).

e-SEM setzt im Wesentlichen auf das Modell stdSEM/ooSEM auf (Prototyping-Ablaufmodell). In stdSEM/ooSEM finden Sie viele Detailinformationen zur Projektdurchführung, die nicht alle in e-SEM enthalten sind (an den entsprechenden Stellen gibt es Links aus e-SEM in stdSEM/ooSEM).
 

SEM-Portalseite
alle SEM-Ausprägungen auf einen Blick
RUP (Rational Unified Process)
Der "Rational Unified Process" ist ein umfangreiches Methodenframework, das von der Firma Rational entwickelt und in letzter Zeit häufig für "moderne, agile Projekte" empfohlen wird. Er ist kompatibel mit e-SEM, sein Einsatz verlangt aber aufwändige "Tailoring"-Maßnahmen. Er ist vollständig im Siemens-Intranet aufrufbar. Nähere Informationen zu RUP:
RUP online
viele Informationen, riesiges Web
.
Rational@Siemens 
Positionierung von Rational bei Siemens
.

XP
Manche Methoden und Practices des Extreme Programming sind auch für die PSE sehr zu empfehlen, doch als Gesamt-Prozessmodell für Projekte in der PSE ist XP nur unter bestimmten Randbedingungen und nur mit zusätzlichen Festlegungen geeignet. Auch im Sinne seiner Erfinder ist XP kein Freibrief für "unkontrolliertes Hackertum"! Nähere Informationen zu XP:

Chestra
Das Methodenframework der SBS ist für die PSE besonders wichtig für die frühen Projekt-Phasen (Proposal Management, Projektdefinition, Erarbeitung der Kundenanforderungen). Es ist absolut sinnvoll und empfehlenswert, in den frühen Projekt-Phasen das Vorgehen nach SEM und Chestra zu kombinieren (insbesondere bei gemeinsamen Projekten mit SBS). Chestra
umfangreiches Methodenframework der SBS