e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss
 Configuration
 Management
Tools
Tipps
Beispiele

 


Configuration Management

.
In e-Projekten braucht CM besonderes Augenmerk
Durch die Vielzahl der Entwicklungstools und Komplexität von e-Lösungen ist der Aufbau eines CM-Systems meist besonders aufwändig und schwierig. Häufig lassen sich nicht alle Verwaltungseinheiten (Ergebnisse) mit einem einzigen CM-Tool verwalten (wenn man z.B. mit einem Content Management System arbeitet, das ein eigenes Repository verwaltet).
 
Support Center CM
Beratung zur Toolauswahl, Unterstützung beim Aufbau eines CM Systems
CM rechtzeitig planen und aufsetzen 
In kurzen Projekten ist es besonders wichtig, schnell ein einsatzfähiges CM-System zur Verfügung zu haben. Die CM-Planung und die Installation des CM-Systems sollte in der Definitionsphase geschehen, damit man beim Start der Entwicklung bereits mit einem voll funktionsfähigen System arbeiten kann (und nicht während der Entwicklung auf die endgültige CM-Lösung umsteigen muss).

Üblicherweise ist durch die komplexe Struktur von e-Projekten (Tools, Anlagen, häufig auch Einbeziehung von Produktivsystemen) für das CM mit höheren Aufwänden zu rechnen als bei "traditionellen Entwicklungsprojekten".
 

stdSEM Planen des CM

stdSEM-Template für CM-Plan

Was ist konkret zu tun? 
  • Klären der Anforderungen: Was soll das CM-System leisten?
  • Entwerfen der CM-Strategie: Ziele, Workflows, Benutzerrollen,..
  • Toolauswahl, Detailplanung 
  • Umsetzung, Installation des CM-Systems