e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss
 Entwurf/Realisierung
Wie erreiche ich
die Ziele?
Tipps

 


Phase Entwurf/Realisierung

  stdSEM Phase Prototypentwicklung

Ziele der Phase

Die Ziele dieser Phase sind folgende:

  • Erstellung einer einsatzbereiten Release
  • Technische Dokumentation dieser Release (Lösungsbeschreibung), um die Entwicklung anschließend weiter fortführen zu können 

Diese Phase entspricht der stdSEM-Phase Prototypentwicklung: Entwurf und Realisierung werden zyklisch erarbeitet, wobei eine laufende Validierung der entstehenden Ergebnisse durch den Auftraggeber erfolgt (idealerweise auch mit Einbindung der Endanwender).

Dokumente

ggf. Evaluierungsplan/Evaluierungsbericht
Falls im Projekt bereits vorhandene Software angepasst/integriert wird, so soll möglichst früh eine Evaluierung durchgeführt werden (zum Vorgehen siehe stdSEM Phase Entwurf, Teilphase "Entwurf bei Verwendung vorhandener Software)
stdSEM Evaluierungsplan
stdSEM Evalierungsbericht

Styleguide
Bei "oberflächenintensiven" Projekten muss möglichst früh ein Styleguide erstellt und mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. Dies erspart erfahrungsgemäß später viel Überarbeitungsaufwand
e-SEM Styleguide

Lösungsbeschreibung
Die Lösungsbeschreibung ist das zentrale Dokument zur Dokumentation von Design und Realisierung der Lösung. Sie dient als technische Unterlage für die Wartung/Weiterentwicklung der Lösung. Bei der ersten Release wird die Lösungsbeschreibung neu erstellt (die Beschreibung der geplanten Architektur wird dabei in das Dokument übernommen), in den weiteren Releases wird dieses Dokument fortgeschrieben/aktualisiert.
stdSEM Lösungsbeschreibung

Testplan
Eine frühzeitige Planung und Abstimmung des Testvorgehens ist gerade bei e-Projekten besonders wichtig (gegen Projektende läuft häufig die Zeit davon); Überprüfungen von Zwischenständen durch den Auftraggeber/Kunden während der Entwicklung können einen Systemtest keinesfalls ersetzen!
Der Testplan (und natürlich auch das gesamte Testvorgehen, Testdaten, etc.) sollte so gestaltet sein, dass er vom ersten Release in weitere Releases fortgeführt werden kann. 
stdSEM Testplan
stdSEM Testbericht

Freigabemitteilungen/Abnahmeberichte
Auch bei enger Zusammenarbeit Auftraggeber/Auftragnehmer müssen die formalen Meilensteine unbedingt eingehalten werden (BZA, Freigaben, Zwischenreleases, Abnahmen,...); das erspart unter Umständen viel Ärger.
stdSEM Freigabemitteilung
stdSEM Abnahmebericht

ggf. Einführungsplan
Falls im Projekt auch der Einsatz der Lösung vorbereitet werden soll (dies ist bei e-Projekten relativ häufig der Fall), so muss die Einführung entsprechend geplant werden. Zum Vorgehen siehe stdSEM Phase Prototypentwicklung, Teilphase "Einsatzvorbereitung").
stdSEM Einführungsplan

ggf. Benutzerhandbuch
Falls im Projekt auch die Benutzerdokumentation beauftragt ist, so ist sie entsprechend den Vorgaben zu erstellen.
stdSEM Benutzerhandbuch


Wichtige übergreifende Themen:
.
. Überprüfungen / Reviews
Bei prototypischer Vorgehensweise ist die laufende Validierung durch den Auftraggeber entscheidend 
.
Usability
Das Optimieren und Fixieren der Benutzeroberfläche erfolgt zyklisch in Abstimmung mit dem Auftraggeber
.
Change Management
Anforderungs-Änderungen bei laufender Entwicklung müssen entsprechend "eingefangen" werden
.
Test
Früh planen, unbedingt Systemtest durchführen
.
Claim Management
Nur eine klare Strategie gegenüber dem Auftraggeber führt zum Projekterfolg
.
Configuration Management
Gerade bei zyklischem Vorgehen besonders wichtig
.
Architektur
Möglichst früh stabilisieren und überwachen