 |
 |
|
. |
|

Risikomanagement (RM)
|
 |
|
|
|
Risikomanagement ist auch bewusstes
Chancenmanagement! |
|
 |
|
Risk
Management Toolbox der PSE |
"Problematische Randbedingungen"
sind bei e-Projekten geradezu der Normalfall (unstabile Anforderungen
beim Projektstart, technische Herausforderungen, knapper Zeitrahmen,
etc.). Daher ist ein professionelles RM von Anfang an besonders
wichtig. Es geht dabei nicht nur um das Aufzeigen/Vermeiden möglicher
Risiken, sondern durchaus auch darum, Risiken als Chancen zu sehen und
Projektrisiken bewusst einzugehen.
|
|
|
|
Zusammenfassung von Methoden und Tools |
Risikomanagement im ganzen Projektablauf |
|
 |
|
RM - Fortune-Datenbank
der SAGÖ -
Dienstleistungsgeschäft |
Besonders wichtig ist RM zum Projektstart
(Vorabklärungen, offene Punkte, Angebotsreview), wenn möglich auch
in Form von quantitativer Bewertung der Risiken (zum Abschätzen eines
Risikozuschlags). Daraus ergibt sich die konkrete Planung von
RM-Maßnahmen. |
|
|
|
Hilfestellungen für viele
nicht-technische Risken, Links zu weiterführenden Informationen |
Während des Projekts müssen die identifizierten Risiken überwacht
und durchgesprochen werden, um ggf. weitere RM-Maßnahmen zu
setzen (oder andere abzusetzen).
Die PSE ist beim Risikomanagement auch immer wieder dahingehend
gefordert, den Auftraggeber aktiv auf seine Risiken hinzuweisen
und an ihrer Minimierung mitzuarbeiten (die PSE-internen Risiken sind oft
deutlich andere als die des Gesamtprojekts). |
|
 |
|
Konzernweites
Risikomanagement
Die Corporate RM Website bietet aktuelle Infos zum Risikoreporting und
zur Klassifizierung von Risiken |
|
|
 |
|
Support Center Projektmanagement |
Wie gehe ich beim Risikomanagement vor? |
|
 |
|
Support Center Projekterfahrung |
- Aufsetzen des RM zum Projektstart (Angebot, Kickoff, Project
Risk Workshop)
- Risiko Owner für definierte Risiken festlegen
- Planung und Durchführung konkreter RM-Maßnahmen
-> etwas gegen Risiken tun!
- Regelmäßige Durchsprache/Aktualisierung der Risiken und
RM-Maßnahmen
- Regelmäßiges Identifizieren und Bewerten neu auftretender
Risken
- ggf. Eskalation zum übergeordneten Management, falls Risiken
nicht im Rahmen des Projekts bewältigt werden können (bez.
Eskalation gibt es in der PSE häufig GG-spezifische Richtlinien)
|
|
|
|
Rat und Hilfe für die Durchführung aller
RM-Aktivitäten
|