e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss


 



Phasenübergreifende Themen

 

In diesem Bereich des e-SEM Webs finden Sie Informationen zu Themen, die über mehrere Phasen des Projektablaufs hinweg von Bedeutung sind: 
Best practice zum Vorgehen, nützliche Links, Tipps, Checklisten, Beispieldokumente etc.

Fahren Sie über die Buttons, um einen kurzen Eindruck über die Positionierung des Themas in e-SEM zu erhalten, und klicken Sie weiter zu den Detailinfos:

 

 

  Usability  
  Usability ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für oberflächen- intensive Projekte, insbesondere Web- Applikationen mit großem Anwenderkreis. Beginnen Sie möglichst früh mit Design- Prototypen, Usability Inspections und Usability Tests!  
  Qualitätssicherung  
  Für die wichtigen Themen im Projekt muss die Qualitätssicherung inhaltsorientiert und konsequent durchgeführt werden.
Motto: Der QSV als starker Partner des Projektleiters.
 
  Angebote/Verträge  
  Ein gut ausgearbeitetes Angebot ist die Basis für den Projekterfolg. Dies wird umso wichtiger, je unklarer zu Beginn die Projekt- Randbedingungen sind.   
  Architektur  
  Planen Sie möglichst früh die Architektur der Software, da von ihr wichtige Eigenschaften der Lösung abhängen (Perfor- mance, Skalierbarkeit, Security,...).  
  Aufwandsschätzung/ Projektkalkulation  
  Ein schwieriges Thema bei Projekten, in denen die Anforderungen zu Beginn nicht im Detail definiert sind. Das SC AM mit seiner langjährigen Erfahrung kann Sie bei der Aufwandsschätzung unterstützen.  
  Change Management  
  Wenn sich während des Projekts viel ändert ("Changes are welcome"), dann ist vom Projektbeginn an ein geordneter Prozess zum Einbringen/Durchführen der Änderungen nötig.  
  Claim Management  
  Bei großen Interpretations- spielräumen ist von allem Anfang an eine klare interne Strategie hinsichtlich des Auftretens und der Argumentation zum Auftraggeber/Kunden nötig.  
  Configuration Management  
  e-Projekte sind hinsichtlich des Toolings meist ziemlich komplex und müssen schnell "auf Schiene" gebracht werden. Daher muss dem CM besonderes Augenmerk gewidmet werden.  
  Projekt-Infrastruktur  
  Nützen Sie alle Möglichkeiten der technischen Vernetzung, sorgen Sie möglichst schon im Projekt-Vorfeld für die Installation einer funktionie- renden Infrastruktur!  
  Projektplanung/Controlling  
  Auch in e-Projekten sind die klassischen Prinzipien des Projektmanagements nicht außer Kraft gesetzt. Führen Sie Planung und Controlling mit Augenmaß durch!  
  Risiko Management  
  e-Projekte sind riskanter als traditionelle Projekte: Nicht alle Risiken lassen sich vermeiden, doch es ist besser, Risiken "sehenden Auges" einzugehen als sie nicht zu erkennen oder gar zu verleugnen!  
  Test  
  Gerade unter großem Zeitdruck lohnt sich der Einsatz professioneller Test-Management-Systeme (Testautomatisierung, Performance, Lasttest,...).  
  Team  
  "Heavy team - light methodology" lautet die Devise bei e-Projekten. Funktionierende Team- strukturen, hohe Motivation und der gezielte Einsatz von Experten sichern den Projekterfolg!  
  Überprüfungen/Reviews  
  Überprüfungen und Reviews tragen immer zur Verbesserung der Qualität bei. Verzichten Sie auch unter Zeitdruck nicht auf Reviews, konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aspekte!   
  Extreme Programming  
  XP ist kein "Freibrief für Hackertum"; ganz im Gegenteil geht es dabei sehr diszipliniert zu. Manche Praktiken des XP sind auch für den Einsatz in der PSE sehr zu empfehlen.   
  Phasenablauf  
  Das Phasenmodell von e-SEM ist charakterisiert durch kurze Releasezyklen sowie mehrere Schleifen zur Aufgabenklärung und Realisierung der Lösung unter engem Auftraggeber- / Kundenkontakt.