e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss
 eXtreme
 Programming (XP)
Testen
Kunde vor Ort
Planspiel
Kurze Release-
Zyklen
Permanente
Integration
Refactoring
Paarweises
Programmieren
System-Metapher
Programmier-
Richtlinien
Code gehört allen
Keine Überstunden
Einfaches Design

 


XP-Praktiken für agile Software-Entwicklung

 
Die 12 XP-Praktiken
XP baut auf 12 Praktiken auf, die einander unterstützen und ergänzen. Daraus entsteht ein Netz von Methoden, die teilweise bereits sehr bekannt sind und erfolgreich umgesetzt werden. Die XP-"Community" verkauft vor allem diese Zusammenstellung der Praktiken als einzigartig und "extrem". 
 

www.extremeprogramming.org
www.xprogramming.com/index.htm
2 wichtige Links im Internet

XP in der PSE
In einigen Projekten der PSE wird XP erfolgreich angewandt. Informationen dazu und Erfahrungsaustausch bietet das Interest Net XP. Ob die Praktiken des XP in Ihrem Projekt angewendet werden können, hängt ganz wesentlich von der Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung und der konkreten Beauftragungssituation (Vertrag) ab.

In einer "klassischen" Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung ist XP als Gesamtmodell nicht geeignet (wenig Dokumentation, sehr starke Involvierung des Auftraggebers, kein klar definierter Lieferumfang zu Projektbeginn,...), einzelne Practices jedoch (wie z.B. paarweises Programmieren) können sicherlich erfolgreich eingesetzt werden und widersprechen auch nicht den Prinzipien von SEM.

Auf den weiteren Seiten finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Praktiken des XP und Verbindungen zu e-SEM. 

PSE Interest Net Extreme Programming
Erfahrungsaustausch und Unterstützung innerhalb der PSE

Klicken Sie auf dieses Übersichtsbild, um die Zusammenhänge der einzelnen Praktiken vorgeführt zu bekommen: