
Aufwandsschätzung / Projektkalkulation
|
 |
|
|
|
Aufwandsschätzung - ein heikles Thema
für e-Projekte |
|
|
|
|
Häufig sind die Requirements zu
Projektstart noch nicht exakt definiert, was die Abschätzung des
Funktionsumfangs sehr erschwert; ganz abgesehen davon, dass für eine
Expertenschätzung oft Erfahrungswerte mit vergleichbaren Projekten
und gleicher Technologie fehlen.
Das SC Aufwandsschätzung und Metriken hat in den letzten Jahren
auch mit derartigen Projekten und Randbedingungen Erfahrungen
gesammelt und kann Sie bei dieser schwierigen Aufgabe unterstützen.
|
|
 |
|
Support Center Aufwandsschätzung und Metriken
professioneller Support bei Aufwandsschätzungen |
Professionelle Projektkalkulation -
besonders wichtig bei Festpreis-Projekten |
|
|
|
|
Die Kalkulation setzt auf die
Aufwandsschätzung auf, rechnet die Aufwände in Kosten um (bes.
wichtig bei Einbindung von PSE International, da unterschiedliche
HK-Sätze) und berücksichtigt zusätzliche Kosten wie Rechnerkosten,
Reisen, Lizenzgebühren, Sub-Beauftragungen, etc.
Als nächster Schritt erfolgt die Bewertung von Risiken und die
Berechnung entsprechender Risikozuschläge. Das Gesamtergebnis dieser
Berechnungen ist dann die Basis für die Preisfindung, die gemeinsam
mit den Kaufleuten durchgeführt wird.
|
|
 |
|
Kalkulationssheet
Im Web von PSE CO (Tools -> FP-Kalkulation)
Zugriffsberechtigung über Ihren Kaufmann! |
In welchen Projektphasen ist das Thema
Aufwandsschätzung wichtig? |
|
|
|
|
Die Aufwandsschätzung ist über den
gesamten Entwicklungszyklus relevant.
- Frühe, grobe Aufwandsschätzung zum Projektstart
- Ermittlung eines abgestimmten Aufwands nach Vorliegen
detaillierter Anforderungen (Pflichtenheft)
- Abschätzung des Aufwands von Zulieferungen (z.B.
für Web-Design), Controlling und Koordination der Zulieferungen
- Entwicklungsbegleitendes Aufwandscontrolling, Bewertung von
Change Requests
- Nachkalkulation abgeschlossener Projekte zur Gewinnung von
Metrikdaten
|
|
|
|
|
Was ist konkret zu tun? |
|
|
|
|
Für die Aufwandsschätzungung werden
folgende Vorgehensweisen empfohlen:
- Schätzklausur (als Expertenschätzung)
- Schätzung des Funktionsumfanges nach der Methode der Function
Point Analyse zusätzlich zur Expertenschätzung (dies ist auch möglich und sinnvoll, wenn der
Funktionsumfang noch nicht detailliert festgelegt ist; natürlich
mit entsprechenden Unsicherheitsfaktoren)
Die Projektkalkulation setzt dann auf diese
Aufwandsschätzungen auf (Umrechnung Aufwand -> Kosten),
berücksichtigt zusätzliche Kosten wie Rechnerkosten, Reisen, Lizenzgebühren, Lieferungen von Unterauftragnehmern etc. sowie
Risikozuschläge zu den einzelnen Positionen. Auch Themen wie Kosten
für Gewährleistung, Pönale und Verwaltungsgemeinkosten sind
von Belang und sind gemeinsam mit dem Kaufmann zu kalkulieren
(besonders wichtig bei Festpreis-Angeboten). |
|
|
|
|