
Angebote / Verträge
|
 |
|
. |
|
Ein gut ausgearbeitetes Angebot ist die
Basis für den Projekterfolg |
|
|
|
|
Bei fast allen e-Projekten gibt es
Randbedingungen, die die Angebotserstellung "schwierig"
machen (z.B. unklare Anforderungen, unklare
Verantwortungen/Zuständigkeiten beim Auftraggeber/Kunden, Zeitdruck
für die Angebotserstellung, Einsatz von
nicht erprobten Tools, komplexe Zusammenarbeit mit
Partnern/Lieferanten).
Daher ist eine professionelle Initiierungsphase und eine
exakte Angebots-/Vertrags-Erarbeitung die wesentliche Ausgangsbasis für
eine erfolgreiche Projektarbeit. |
|
 |
|
Typische
Herausforderungen bei der Angebotserstellung |
Zuerst Projektinitiierung, dann Angebotserstellung |
|
|
|
|
Die Ausarbeitung eines Angebots kostet Zeit
und Geld; daher sollten Sie bei umfangreicheren Angeboten vorher
unbedingt abklären, ob Sie dieses Thema überhaupt anbieten können
und sollen. Sie sollten auch versuchen, die Budgetsituation beim Kunden/Auftraggeber
möglichst frühzeitig auszuloten (bzw. auch die Möglichkeiten und
Wünsche des Kunden, eigene Ressourcen für die Zusammenarbeit zur
Verfügung zu stellen). Ist nur geringes Budget vorhanden,
ist ein umfangreiches Realisierungsangebot, das diesen Rahmen
wesentlich übersteigt, ohne Chance. |
|

|
|
Phase Initiierung
|
Bei typischen e-Projekten wird ein Angebot je Release erstellt oder
auch nur für bestimmte Phasen
innerhalb eines Release (z.B. für Analyse & Definition, Design
& Realisierung, Einsatz & Support).
|
|
 |
|
Phase Definition |
Die Aufwandsschätzung ist bei e-Projekten
besonders schwierig
Bei unklaren oder instabilen Anforderungen ist eine Abschätzung des
Funktionsumfangs schwer möglich, ganz abgesehen davon, dass für eine
Expertenschätzung oft Erfahrungswerte mit vergleichbaren Projekten
und gleicher Technologie fehlen. |
|
 |
|
Aufwandsschätzung
/ Projektkalkulation |
Was Sie beachten sollten:
|
|
|
|
|
- Projektinitiierung: Hier geht es besonders um Themen wie
Machbarkeitsklärung und nicht-funktionale Anforderungen
(Performance, Usability,...).

|
|
|
|
|
- "vorbeugendes Claimen": Die Ziele und
Strategien des Claim Managements sind bereits bei der
Angebotserstellung wichtig.

|
|
|
|
|
- Proof of Concept-Projekte: Eine gute Möglichkeit, im
Rahmen eines Vorprojekts die Machbarkeit abzuklären und Vertrauen
aufzubauen.

|
|
|
|
|
- Kundenworkshops: Wichtig für inhaltliche Klärungen und
die Gestaltung der Kundenbeziehung.

|
|
|
|
|
- Das Angebotsdokument: Aus welchen Komponenten besteht
ein (PSE)-Angebot, welche PSE-Vorlagen sind zu verwenden
(Personalgestellung, Werkerstellung, Letter of Intent,.), Hinweise
zur Verwendung von Vorlagen und zu möglichen Formulierungen
in den Vorlagen.

|
|
|
|
|
- Weitere Vertragsdokumente: Links zu den Webs von PSE CO, STR,
Finanzabteilung, Einkauf und Logistik,... in denen Vorlagen und
Hinweise zu den oft zusätzlich zum Angebot benötigten
Vereinbarungen/Verträgen wie Geheimhaltungsvereinbarung,
Konsortialvertrag, Back to back Vertrag,... angeboten
werden.

|
|
|
|
|
- Angebotsreview: Alle Angebote müssen unbedingt reviewt
werden, meist ist dies in entsprechenden QS-Anweisungen
vorgesehen.

|
|
|
|
|
- Angebotserstellung nach Chestra (Proposal Management):
Viele hilfreiche Vorgehensweisen und Tipps.

|
|
|
|
|