- Wie verhält sich meine Softwarelösung
unter großer Last?
- Ist ein durchgängiger 24-Stunden Betrieb
möglich?
- Ist das System später problemlos erweiterbar?
Diese und
viele weitere sogenannte "Nichtfunktionale Eigenschaften"
sind gerade in E-Business Projekten besonders wichtig und hängen
davon ab, auf welches Fundament die Lösung aufsetzt, wie sich die
Funktionalität auf Komponenten aufteilt und wie diese miteinander
kommunizieren. Genau um dieses Thema geht es bei der Architektur.
Überblick von SBS SYS
Die Abteilung Systemstrategie von SBS gibt hier einen kompetenten
Überblick über die Anwendungsarchitektur für e- und m-Business
Lösungen
Wann muss die Architektur festgelegt
werden ?
Die Architektur muss
bereits in der Definitionsphase geplant und im Dokument
"Geplante Architektur" in ihren Grundzügen beschrieben werden.
Dabei ist es wichtig, die Architektur möglichst
"vorausschauend" auszulegen, damit auch spätere Releases
möglichst ohne
"Architekturbruch" realisiert werden können.
Alle für die Architektur wichtigen Anforderungen sollten in der
Definitionsphase bereits bekannt sein.
Aus der breiten Palette verfügbarer
Systembausteine wie Web- und Application Server sowie Technologien wie
XSL und JSP müssen die für das aktuelle Projekt geeigneten
Komponenten und Lösungsansätze ausgewählt werden. Hilfestellungen dazu sind unter "Methoden und
Templates" angeführt.
Dabei unterstützen Sie auch gerne die Experten aus dem Expert Net
Architektur und den PSE Support Centers.