e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss
 Initiierung
Wie erreiche ich
die Ziele?
Tipps

 


Phase Initiierung

  stdSEM Phase Initiierung

Ziele der Phase

Das wesentliche Ziel der Phase Initiierung ist die Entscheidung über die Projektdurchführung ("go - no go"-Entscheidung).

Gerade bei e-Projekten ist die Durchführung dieser Phase wichtig, um Risiken und Kosten zu minimieren ("wollen/können wir überhaupt ein Angebot legen", "wie viel Aufwand kostet uns die Klärung der Anforderungen", "haben wir geeignetes Personal, um das Projekt durchführen zu können", etc.).

Dokumente

Projektinitiierung für Standardprojekte

  • Grob-Projektplan
    Hier geht es um die Erstplanung hinsichtlich Projektorganisation, Aufwands- und Terminrahmen, Personalanforderungen, Projektrandbedingungen sowie die Abschätzung möglicher Risiken.
    stdSEM Grob-Projektplan
      
  • Grob-QS-Plan 
    Anforderungen hinsichtlich der Qualität der Lösung (z.B. Performance, Portierbarkeit, Usability, Ausfallsicherheit) bzw. Vorgaben zur Qualitätssicherung können wesentlichen Einfluss auf das Projekt haben; daher müssen sie bereits ganz zu Anfang des Projekts berücksichtigt werden.
     stdSEM Grob-QS-Plan
      
  • Lösungsvorschlag
    In diesem Dokument soll die vorgeschlagene Lösung in groben Zügen dargestellt sowie der Lösungsweg skizziert werden (ggf. auch mögliche Lösungsalternativen mit ihren Vor- und Nachteilen).
    stdSEM Lösungsvorschlag
      
  • Projektentscheid
    In diesem Dokument wird - basierend auf den vorliegenden Planungen und technischen Klärungen - die Entscheidung über die Durchführung des Projekts festgehalten.
    stdSEM-Projektentscheid
Projektinitiierung für Kleinprojekte
  • Das Initiierungsdokument für Kleinprojekte ist eine Zusammenfassung aller erforderlichen Dokumente der Phase Initiierung. Es enthält eingebettet auch die Checkliste zur Risikoermittlung.
    stdSEM-Initiierungsdokument für Kleinprojekte


Wichtige übergreifende Themen:
.
.

. Risikomanagement
Risiken bewusst eingehen und minimieren
.
Aufwandsschätzung/Projektkalkulation
unerlässlich für eine gesicherte Basis des Angebots 
.
Angebote/Verträge
besonders wichtig bei unklaren Anforderungen
 
Projekt-Infrastruktur
je früher, desto besser