
Projektplanung / Controlling
|
 |
|
|
|
Die "klassischen Prinzipien"
des Projektmanagements gelten auch für e-Projekte |
|
 |
|
stdSEM Projektplanung / Projektcontrolling |
Argumente wie "das Projekt ist ja so
klein..." oder "die Anforderungen sind einfach nicht stabil
zu bekommen..." dürfen kein Vorwand dazu sein, auf
Projektplanung und -controlling keinen besonderen Wert zu legen.
In e-Projekten geht es ganz wesentlich darum, Projektplanung und
Controlling mit Augenmaß zu betreiben: Einfache "to
do"-Listen und das "Abhaken" durchgeführter
Arbeitspakete sind häufig besser geeignet als komplizierte
Netzpläne, die man ständig aktualisieren müsste. Wichtig ist es
hierbei, die Projektplanung als gemeinsames Mittel der Kommunikation
mit dem Kunden zu nutzen.
|
|
 |
|
Support
Center Projektmanagement
professioneller Projektsupport, besonders bei größeren Projekten
empfehlenswert |
Aufsetzen der Projektplanung in der
Definitionsphase |
|
|
|
|
Das Aufsetzen der Projektplanung geschieht
bereits bei der Angebotserstellung (in der Definitionsphase).
Es ist meist sinnvoll, lediglich die nächsten Schritte detailliert zu
planen (Zyklen einer Release), und für spätere Zyklen und weitere
Releases zu Projektbeginn nur eine Grobplanung durchzuführen.
Besonders wichtig ist der rasche Aufbau eines kompetenten Kern-Teams
für die Entwicklung.
Sinnvollerweise ist der Auftraggeber/Endkunde in die Definition und
Priorisierung der Anforderungen involviert. Das bedeutet, dass er in
die Eckpunkte der Releaseplanung, Planung von Abstimm-Zyklen,
Einsatzvorbereitung und System/Abnahmetest eingebunden werden muss.
|
|
|
|
Change
Management
Das frühe Aufsetzen eines Change-Management-Prozesses ist bei kurzen
Entwicklungszyklen besonders wichtig |
|
|
Claim
Management
ist bei enger Einbindung des Auftraggebers / Endkunden von Anfang an
wichtig |
|
|
|
|
|
|
Was ist konkret zu tun? |
|
|
|
|
Ausgehend vom "klassischen"
Planungsansatz (zunächst Komponentenplanung, daraus ergibt sich die Planung des Arbeitsvolumens, der Arbeitspakete und der
Personalzuordnung) ist der Abgleich der Vorgaben hinsichtlich
der angestrebten Termine und der wichtigsten Funktionen
wesentlich. Äußerungen des Auftraggebers wie "das einzig Fixe
ist der Endtermin" sind durchaus ernst zu nehmen und
"kreativ" zu lösen (vorgegebene Termine sind häufig der
Hebel für die Priorisierung von Funktionen und die Releaseplanung). Besonderes
Augenmerk ist der Planung und dem Controlling externer
Zulieferungen zu widmen (dies stellt sich häufig im Laufe des
Projekts als
Problem heraus). |
|
|
|
|
|
|
|