e-SEM
 | Phasenablauf    | Phasenübergreifende Themen    | Initiierung    | Definition    | Entwurf/Realisierung    | Einsatz    | Abschluss
Einführung
Ziele von e-SEM
Anwendung
von e-SEM
Phasenablauf-
modell
Das e-SEM-Web
Feedback

Einführung

Was ist e-SEM?
e-SEM ist eine Entwicklungsmethode der PSE, die auf dem SEM-Vorgehensmodell (SEM-VM) sowie auf der Ausprägung stdSEM/ooSEM basiert (Versionsentwicklung mit Phasenablaufmodell Prototyping).

Auf diese Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick:

  • Ziele von e-SEM: In welchen Projekten soll e-SEM eingesetzt werden?
  • Anwendung von e-SEM: Wie kann e-SEM konkret angewendet werden, in welcher Weise unterstützt e-SEM die Projektabwicklung?
  • Das Phasenablaufmodell: Wie läuft iterativ-inkrementelle Entwicklung konkret ab?
  • Das e-SEM Web: Wo finden Sie welche Informationen, wie ist das e-SEM Web aufgebaut?
  • Feedback: Wo können Sie Ihre Kritik loswerden oder Vorschläge zur Verbesserung einbringen? 

Wieso der Name e-SEM? 
e-SEM beschreibt ein Vorgehen, das die Durchführung "moderner, schnelllebiger" Projekte unterstützt (typisch unter anderem für das e-Business Umfeld). e-SEM ist sozusagen die methodische Antwort auf den "e-Hype" der letzten Jahre und bietet umfangreiche Hilfestellungen, angesichts schwieriger Randbedingungen zum bestmöglichen Projekterfolg zu gelangen.