|
Wie kann e-SEM konkret angewendet werden?
e-SEM unterstützt die Durchführung von e-Projekten in
folgender Weise:
- Durch ein spezifisches Phasenablaufmodell, das
kurze Entwicklungszyklen unter Einbindung des Auftraggebers
ermöglicht (Details siehe Phasenablaufmodell)
- Durch die Beschreibung des Vorgehens in den
einzelnen Entwicklungsphasen für die erste Release und
Folgereleases
- Durch ein großes Angebot von Dokumenten-Vorlagen zum Download (im
wesentlichen handelt es sich um die stdSEM-Vorlagen; ein
spezifisches Dokument "Geplante Architektur" ist für
die Phase Definition vorgesehen; für die Gestaltung der
Benutzeroberfläche gibt es ein Styleguide-Template)
- Durch die umfangreiche Darstellung der wichtigen phasenübergreifenden
Themen, die bei e-Projekten besonders relevant sind und
auf der langjährigen Erfahrung der PSE basieren (mit Tipps, Checklisten,
Beispielen,...)
- Durch die Berücksichtigung der Aspekte des übergeordneten Managements
(Rahmenbedingungen für die Abwicklung von e-Projekten
schaffen)
|
|