Warum ein neuer SEM?
SEM wurde im Jahre 1983 eingeführt und seitdem in den
Grundzügen beibehalten. Auf eine derartig lange
Tradition einer Entwicklungsmethodik kann die PSE
durchaus stolz sein. Seit dieser Zeit hat sich allerdings
der Alltag in der Softwareentwicklung total verändert:
Die meisten arbeiteten damals an Großrechnern, einige an
den modernen Workstations, noch kaum jemand am PC. Es
war also Zeit für eine kräftige Überarbeitung: Neue
Entwicklungen sollten unter Beibehaltung des Bewährten
berücksichtigt werden. Einige wichtige Themen:
 |
Viele haben sich gefragt: Wo bleibt das Prototyping?
Heutzutage wird doch immer mehr mit modernen
graphischen Entwicklungsumgebungen prototypisch
entwickelt. Wie kann man dabei methodisch
vorgehen, daß der entstehende Code auch wartbar
wird und das Produkt weiterentwickelt werden
kann? - Es gibt jetzt in stdSEM eine eigene
"Phase" Prototyp-Entwicklung. |
 |
Ein weiteres neues Thema: Anpassen
statt Entwickeln. Software wird
immer häufiger nicht mehr vollständig neu
entwickelt, sondern angepaßt: Bestehende (u.U.
erst halbfertige) Lösungen werden für neue
Zwecke und Einsatzumgebungen angepaßt,
parametriert oder ergänzt. Das kann schneller
und billiger zu einsatzfähigen Produkten
führen. |
 |
Ein dritter Aspekt betrifft die Anwendbarkeit
von SEM: Viele Mitarbeiter wünschten sich mehr
und konkretere Hilfsmittel und Checklisten für
die tägliche Praxis. Daher wurden sämtliche
Dokumentenvorlagen inhaltlich überarbeitet und
zu kommentierten
Inhaltsverzeichnissen umgestaltet;
es gibt jetzt auch wesentlich mehr Checklisten
und Tips für durchzuführende
Tätigkeiten. Zudem wird stdSEM als Hypertext
im Siemens-Intranet angeboten. Dies
bringt Ihnen viele Vorteile, z.B.: Sie haben
online immer die aktuellste Version und können
gezielt auf die gewünschten Informationen
zugreifen. |
 |
Es gibt jetzt ein Vorgehensmodell
(SEM-VM) als abstraktes Regelwerk und davon
abgeleitet mehrere konkrete
Methodikbeschreibungen
(Ausprägungen). Dies dient dazu, um einerseits
ein ISO-konformes allgemeines Regelwerk zu haben,
andererseits den Abstand zwischen der
(abstrakten) Entwicklungsmethode und den
(konkreten) Projekten zu verringern.
stdSEM ist eine allgemeine
Methodikbeschreibung für
SW-Entwicklung und -wartung sowie auch für
Nicht-SW-Projekte (Consulting, Dienstleistungen,
Entwicklung von Organisationslösungen,...). |
|