Was tun bei Wartungsprojekten?

Was ist ein Wartungsprojekt?
Von einem Wartungsprojekt spricht man immer dann, wenn Arbeiten an einem existierenden Produkt vorgenommen werden. Dabei kann es drei Gründe geben, ein existierendes Produkt zu verändern:

  • Es werden Fehler behoben
  • Es werden funktionelle Veränderungen vorgenommen (Erweiterungen, Anpassungen)
  • Es werden nicht-funktionelle Änderungen vorgenommen (Portierungen, Optimierungen).

Wartungsprojekte werden praktisch ausschließlich nach dem Evolutionsmodell abgewickelt. Jede Auslieferung führt ja zu einer neuen Produktversion (nach Fehlerbehebung, Einbringen von Change Requests oder Optimierungen). Da ein Wartungsprojekt immer auf einem bestehenden Produkt aufsetzt, existieren neben dem Software-Code auch Dokumente, die bei früheren Versionen entstanden sind.

Was ist in der Phase Initiierung typischerweise zu tun?

  • Die Art der Abwicklung des Projektes muß festgelegt werden um die mögliche Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und Projektmitarbeiter zu überprüfen. Erfolgen die Wartungsarbeiten in einem Block, kontinuierlich verteilt mit welcher Auslastung oder bei Bedarf auf Anforderung? Wie soll die Reaktionszeit auf Fehlermeldungen und Change-Requests sein?
  • Falls das Projekt neu übernommen wird, ist zu klären, welche Dokumente, Sourcen, SW/HW (ev. mit Lizenzen) von der vorigen Projektmannschaft erstellt wurden und weiterverwendet werden können. Steht ein kompetenter Ansprechpartner bei erst im Wartungsverlauf auftretenden Fragen und Problemen aus der ehemaligen Entwicklungsmannschaft zur Verfügung?
  • Zur Überprüfung der nicht geänderten Funktionalität ist die Erstellung/Erweiterung eines Regressionstests (automatisch oder mit vorhandenen Testfalllisten) einzuplanen.

Siemens AG Österreich, Programm- und Systementwicklung PSE
Ansprechpartner: stdSEM-Webmaster
Zuletzt aktualisiert am: 06 Juli 1998 18:01
Copyright © Siemens AG Österreich 1997. Alle Rechte vorbehalten.