Was heißt Usability?
Usability ist ein Sammelbegriff für die Brauchbarkeit
eines Produkts, ähnlich wie der Ausdruck
"Benutzerfreundlichkeit". Gut benutzbare
Software soll (unter anderem) folgende Eigenschaften
haben:
- Sie soll leicht erlernbar sein
- Sie soll effizient anwendbar sein
- Die Bedienhandlungen sollen leicht erinnerbar
sein (Wiedererkennung)
- Bei der Bedienung sollen möglichst wenig Fehler
auftreten
- Die Software soll subjektiv als angenehm
anzuwendend empfunden werden
Was sind Usability Inspections?
Usability Inspections sind Überprüfungen der
Brauchbarkeit von Software-Programmen oder
-Programmteilen (es handelt sich daher um Verfahren zur
Validierung). Diese Überprüfungen sollen möglichst früh
im Entwicklungsprozeß stattfinden, damit
nicht an den Bedürfnissen der Anwender vorbeientwickelt
wird; sehr gut für derartige Überprüfungen eignen sich
Prototypen.
Für Usability Inspections kommen im wesentlichen 2
Methoden zum Einsatz:
"Heuristische Evaluierung":
Hier wird eine Benutzeroberfläche von Usability-Experten
überprüft (meist geschieht dies anhand von
Kriterien-Checklisten). Auf diese Weise lassen sich
erstaunlich viele Usability-Probleme aufdecken (auch in
Form eines "Trockenkurses", wenn lediglich
schriftliches Material mit Maskenmustern vorliegt).
"Usability Testing":
Hier werden Versuchspersonen
mittels Video bei der Bedienung eines Programms
aufgenommen, wobei die "thinking-aloud"-Technik
zum Einsatz kommt: Die Versuchspersonen werden
aufgefordert, halblaut mitzusprechen, was sie gerade
denken. Diese einfache Methode ist sehr effektiv: Wenn
sich die dritte Versuchsperson hintereinander in der
gleichen Sackgasse verirrt, dann wird meist das
"schlaueste" Konzept hinfällig...
Wo gibt es weitere Informationen?
Das Konzept des Usability Engineering ist noch jung und
noch nicht sehr weit verbreitet. Wir haben bei der
Entwicklung von stdSEM selbst einige Usability Tests
durchgeführt und die Benutzeroberfläche aus diesen
Erkenntnissen heraus verbessert. Dabei haben wir einiges
Know-how gesammelt. Wenden Sie sich bei Interesse an die
stdSEM-Ansprechpartner.
Einführende Literatur:
Usability in Practice. Hrsg. von Michael E.
Wiklund. Boston University Press 1994.
Jakob Nielsen: Usability Engineering. Academic Press
1993.
|