Entscheiden über das Projektvorhaben (pT3)

Durchführende/r
Designierter Projektleiter, Dienststellenleiter, Geschäftsfeldkaufmann.

Ziel
Auf Basis der erarbeiteten Unterlagen muß die Entscheidung gefällt werden, ob das Projektvorhaben als Projekt durchgeführt wird, nicht als Projekt durchgeführt wird oder überhaupt nicht durchgeführt wird..

Durchführung
In einer Sitzung wird anhand des Lösungsvorschlags, des Grob-QS-Plans und des Grob-Projektplans entschieden, ob das Projekt durchzuführen ist.

Hinweise
Die Entscheidung über das Projektvorhaben wird unterstützt durch den SEM Leitfaden Projektinitiierung: Es geht dabei einerseits um die Definition und Überprüfung projektspezifischer Festlegungen, andererseits um das Festlegen des Auftragstyps (Generalunternehmer, Festpreise, Aufwandsgeschäft, Personalgestellung, Consulting) und die dabei notwendigen Vertrags- und Angebotstypen.

Für einen negativen Projektentscheid müssen nicht alle Ergebnisse der Phase Initiierung vorliegen. Wenn z. B. eines der bisher vorliegenden Ergebnisse ein "k.o."-Kriterium ist, dann ist es natürlich sinnvoll, die Initiierung mit einem negativen Projektentscheid abzubrechen!

Wenn entschieden wird, kein Projekt durchzuführen, heißt das nicht immer, daß eine Anfrage abgelehnt wird. Eine Aufgabe wird dann möglicherweise nur nicht als Projekt durchgeführt, weil es nicht der Projektdefinition entspricht (z.B. einmalige Vorträge, stundenweises Consulting ohne Vorbereitung, sporadische Beratungen, Fehlerbehebungen auf Anfrage etc.).


Siemens AG Österreich, Programm- und Systementwicklung PSE
Ansprechpartner: stdSEM-Webmaster
Zuletzt aktualisiert am: 06 Juli 1998 18:33
Copyright © Siemens AG Österreich 1997. Alle Rechte vorbehalten.