 |
Hinweis: Der Leitfaden
Projektinitiierung umfaßt sowohl die
eigentliche Projektinitiierung nach SEM als auch die
Angebotsüberprüfung. Die hier vorliegende Checkliste
lehnt sich stark an diesen Leitfaden an, geht aber
speziell auf die Themen der Phase Initiierung ein. Es
werden fünf Fragebereiche unterschieden:
- Aufgabenstellung,
- Machbarkeit,
- verfügbare Erfahrung,
- Aufwands- und Kostenermittlung,
- Projektmanagement
- sowie Risikoermittlung
im engeren Sinne.
Aufgabenstellung
- Ist aufgrund der vorliegenden primären
Anforderungen und deren Analyse das gewünschte
Produkt in seinen wesentlichen Merkmalen
erkennbar?
- Ist der Aufgabenumfang eingrenzbar?
- Wie groß ist die Komplexität der Aufgabe?
- Ist es auf Basis der vorliegenden Dokumente
möglich, ein Pflichtenheft oder ein Angebot zu
erstellen?
Machbarkeit
- Wurde die Aufgabe in Arbeitspakete aufgebrochen?
- Wurde eine grobe Aufwandsplanung durchgeführt?
- Wurde eine grobe Terminplanung durchgeführt?
- Ist die geplante Lösung technisch erprobt?
- Steht ausreichend und zeitgerecht Personal zur
Verfügung?
Verfügbare Erfahrung
- Steht Fachwissen zur Verfügung, um die
Anforderungen analysieren zu können
(Domänenwissen, Analytiker)?
- Gibt es Erfahrungen mit der geplanten
Hardware/Betriebssystemumgebung?
- Gibt es Erfahrungen mit der geplanten
Systemarchitektur und Softwareplattform
(Client-Server, DB, Realtime,...)?
- Gibt es Erfahrungen mit geplanten Methoden
(Analyse und Design, OO, Programmiersprache,
GUI,...)?
- Gibt es Erfahrungen mit Tools (CASE, CM,
Testwerkzeuge,...)?
- Hat der vorgesehene Projektleiter bereits
Erfahrung mit der Leitung ähnlicher Projekte?
- Kann fehlendes Know-how durch Ausbildung
rechtzeitig ergänzt werden?
Aufwands- und Kostenermittlung
- Wurde die Schätzung des Aufwandsrahmens nach
einer anerkannten Methode durchgeführt und
dokumentiert?
- Wurde Aufwand für Projektmanagement und CM
explizit berücksichtigt?
- Wurde Aufwand für QS (Reviews, Tests) explizit
berücksichtigt?
- Wurde Aufwand für Know-how-Aufbau explizit
berücksichtigt?
- Wurden Reisekosten explizit berücksichtigt?
- Ist die Aufwandsschätzung unbeeinflußt von
Preis- und Terminvorgaben?
- Wurden Kosten für erforderliche Software-Tools
und Hardware berücksichtigt?
- Wurden Kosten für die Abnahme berücksichtigt?
- Wurden Kosten für Gewährleistung,
Einsatzunterstützung etc. berücksichtigt?
- Wurden bei der Kalkulation explizit
Risikofaktoren berücksichtigt?
Projektmanagement
- Wurde ein Projektleiter definiert?
- Ist der Projektleiter bei der Initiierung des
Projekts beteiligt?
- Kann für Planung und CM auf erprobte Lösungen
zurückgegriffen werden?
Risikoermittlung
- Gibt es kritische Anforderungen und wo liegen sie
(Termin, Funktionen, Performance, Normen,...)?
- Wenn das Projekt mit Partnern abgewickelt wird:
Ist die Art der Zusammenarbeit
und
Verantwortung exakt geplant/definiert, sind die
Partner bereits bekannt?
- Wenn Zulieferungen verwendet werden: Bestehen
Risiken bezüglich Termintreue und Qualität
(z.B. unbekannte Lieferanten); hat dies
gravierende Auswirkungen auf das Projekt?
- Wird das Projekt an mehreren Standorten
abgewickelt; welche Probleme könnten dabei
entstehen?
- Ist das System sicherheitsrelevant; können
Fehler im Einsatz schwerwiegende Folgen nach sich
ziehen?
- Wie sieht es aus mit Gewährleistung und Haftung
sowie sonstigen erhöhten kaufmännischen und
technischen Risiken?
|