Wie ist eine Phase aufgebaut?
Phasen
Jede Phase dient zum Erreichen bestimmter Ziele; diese Ziele werden durch das Ausführen von Tätigkeiten und dabei erarbeitete Ergebnisse erreicht.

Teilphasen
In stdSEM wurden für die meisten Phasen zusammengehörende Tätigkeiten zu entsprechenden Teilphasen zusammengefaßt. Diese Teilphasen sollen dann durchgeführt werden, wenn die damit verbundenen Tätigkeiten einen Sinn machen (z.B. Teilphase Angebotserstellung in der Phase Definition, Teilphase Einsatzvorbereitung in der Phase Realisierung). Die Teilphasen können einander auch überlappen.

Voraussetzungen, Tätigkeiten und Ergebnisse
In jeder Phase gibt es geforderte Voraussetzungen. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann man mit der Phase beginnen. Weiters gibt es geforderte Tätigkeiten, die im Ablauf der Phase durchgeführt werden. Bei der Darstellung in stdSEM wird zwischen vorwiegend technischen, projektsteuernden und qualitätssichernden Tätigkeiten unterschieden. Jede Phase ist schließlich durch Ergebnisse gekennzeichnet, die bei der Durchführung von Tätigkeiten entstehen. Der Verpflichtungsgrad dieser Ergebnisse ist dabei in stdSEM für jede Phase festgelegt (in der "Orientierung zur Phase").

Meilensteine
Meilensteine kennzeichnen markante Punkte im Projektgeschehen, die meistens mit wichtigen Ergebnissen verbunden sind. Da sie sich hervorragend für das Projektcontrolling eignen, sind in stdSEM vorgegebene Meilensteine definiert (die auch projektspezifisch modifiziert werden können): z.B. ist "Projektplan erstellt und überprüft" der projektsteuernde Meilenstein in der Phase Definition.

 Seite 5 von 8 Copyright © Siemens AG Österreich 1997