
 |
Phasenübergreifende Festlegungen
Was sind phasenübergreifende Festlegungen?
Phasenübergreifende Festlegungen sind solche,
die sich nicht direkt auf eine Phase, sondern auf das
gesamte Projekt beziehen.
Dies betrifft in stdSEM Arten von Festlegungen:
- Die sogenannte Phasenablauforganisation,
das ist die Form, in der die Durchführungsphasen
von stdSEM durchlaufen werden.
- Allgemeine Themen, die
mehrere Phasen in gleicher Weise betreffen oder
nicht eindeutig einer Phase zuordenbar sind.
Phasenablauforganisation
Nach stdSEM sind fünf unterschiedliche
Formen des Phasenablaufs zulässig (siehe
die ausführliche Beschreibung der Phasenablaufmodelle).
Pro Projekt entscheidet man sich im Normalfall für eines
dieser Modelle (das passendste).
Unabhängig davon sind bei den Durchführungsphasen Überlappungen
gestattet, wenn abgeschlossene Ergebnisse einer Phase
vorliegen und genau diese Ergebnisse die Voraussetzung
für die durchzuführenden Tätigkeiten der Folgephase
darstellen
(Entscheidungen über das Zulassen von Überlappungen
trifft der Projektleiter in Absprache mit dem QSV des
Projekts).
Allgemeine Themen, die
mehrere Phasen betreffen
- Eine detaillierte Beschreibung der allgemeinen
Themen finden Sie, wenn Sie in der Homepage den
Balken "Phasenübergreifende
Themen" anklicken.
- Es sind aber auch in jeder Phase Besonderheiten
zu beachten, z.B. beim CM in der Phase
Definition. Deswegen gibt es in jeder Phase für
alle Themen je eine Seite, die Ihnen diese
Besonderheiten in der aktuellen Phase beschreibt.
Gehen Sie dazu in die Übersichtsseite
der Phase und klicken Sie in der
Randspalte das entsprechende Icon (ein grünes
"i") an.
Welche phasenübergreifenden Themen gibt es?
PM |
Projektmanagement
PM besteht aus Projektplanung, Projektkontrolle
und -Steuerung (Aufwand, Termine, Meilensteine
etc.) sowie Koordination, Organisation und
Administration. Eine effektive Projektkontrolle
ermöglicht rechtzeitige Gegenmaßnahmen bei
Planabweichungen. |
QS |
Qualitätssicherung
Unter QS fallen alle Maßnahmen zur Planung und
Sicherstellung, daß die festgelegte
Produktqualität erreicht wird. Dazu zählen z.B.
Reviews von Dokumenten, Codeanalysen und
Überprüfung beigestellter Produkte. Besonders
wichtig ist das Aufzeigen von Problemen (z.B. in
den Q-Berichten), damit möglichst rasch
geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. |
CM |
Configuration Management
In das CM fallen alle Aufgaben zur geordneten
Verwaltung aller anfallenden Ergebnisse und der
dazu benötigten Einheiten (Verwaltung von
Dokumenten, Sourcen, Programmkomponenten,
Fehlermeldungen etc.). |
WV |
Wiederverwendung und Wiederverwendbarkeit
WV kann die Kosten eines Projekts erheblich
senken. WV bezieht sich nicht nur auf
Wiederverwendung von Produktteilen, sondern auch
auf Methoden, Tools, Entwürfe, Dokumente, Daten,
und allen Formen von Projekterfahrungen
(Schlagwort "Patterns")! |
|