![]() |
Beispiel für Grob-Projektplan (pE1) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
1 Einleitung
1.1 Zweck des Dokuments 1.2 Gültigkeit des Dokuments 1.3 Begriffsbestimmungen und Abkürzungen 1.4 Zusammenhang mit anderen Dokumenten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
2 Projektziel
Das DataConnect-System soll das gesamte kaufmännische, technische und qualitätsbezogene Projekt- und Auftragsüberwachung und zugleich alle Bereiche der diesbezüglichen Datenerfassung, Datenhaltung und Auswertung sowie Zugriffsmöglichkeiten umfassen. Es soll beim Kunden firmenintern als Netz-Applikation generell eingesetzt werden. Die Datenerfassung, die Überwachung und die Auswertungen sollen auf einer gemeinsamen zentralen Datenbasis stattfinden und sowohl auf Auftragsebene als auch auf Projektebene durchgeführt werden können. Die Projektdaten sollen sowohl während der Projektlaufzeit, als auch nach dem Projektabschluß evtl. in verdichteter Form zur Verfügung stehen. Das System soll offen sein (d.h. jeder Benutzer hat das Leserecht für alle außer personenbezogenen Daten) und eine vergleichbare Darstellung des Projekt- bzw. Autraggeschehens für die Benutzer bieten. Der schreibende Zugriff wird auf einen engeren Benutzerkreis beschränkt. Der Systemzugang soll über PC-Front-End-Anwendungen realisiert werden. Für individuelle Auswertungen sollen offene Schnittstellen angeboten werden. Es ist zu betonen, daß DataConnect vor allem für Überwachung und Auswertungen und nicht zum Planen auf Projekt- oder Auftragebene entwickelt wird. Für einfache und kleine Projekte wird aber eine Minimal-Lösung diesbezüglich angeboten. Für größere Projekte sollen als Planungsinstrumente weiterhin die individuellen Planungstools der einzelnen Anwender eingesetzt werden. Für Planungstools werden soweit möglich Schnittstellen angeboten. Aus der DataConnect-Sicht soll irrelevant sein, welche Datenbasis im Hintergrund steht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]()
|
3
Projektorganisation
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
4
Aufwandsrahmen Der Aufwand wurde auf der Basis des Lastenhefts (Version V1.3) in einer Schätzklausur am 17.3.1997 erhoben (Mittelwert von 3 voneinander unabhängigen Schätzungen). Der Gesamtaufwand wird ca. 50 MM (170 Mh/MM) betragen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]()
|
5
Personalanforderungsrahmen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
6 Terminrahmen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
7
Randbedingungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
8 Risiken
|
![]() |
Ansprechpartner: stdSEM-Webmaster Zuletzt aktualisiert am: 28 August 1998 08:32 Copyright © Siemens AG Österreich 1997. Alle Rechte vorbehalten. |