Wie ist eine Phase aufgebaut?
Phasen und Teilphasen
Jede Phase dient zum Erreichen bestimmter Ziele;
diese Ziele werden durch das Ausführen von Tätigkeiten
und dabei erarbeitete Ergebnisse erreicht. Häufig ist es
sinnvoll, mehrere Tätigkeiten zu Teilphasen mit
jeweiligen Teilzielen zusammenzufassen (stdSEM schlägt
in den meisten Phasen dementsprechende Unterteilungen
vor).
Anmerkung:
Beachten Sie für jede Phase die "Orientierung zur
Phase", die wichtige Hinweise zu Zielen,
Pflichtergebnissen und evtl. Teilphasen enthält! - Sie
gelangen zur Orientierung zur Phase, indem sie auf der
Übersichtsseite einer Phase das graue Feld mit dem Namen
der Phase anklicken.
Voraussetzungen
In jeder Phase gibt es geforderte Voraussetzungen. Nur
wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann man mit der
Phase beginnen.
Tätigkeiten
In jeder Phase gibt es geforderte Tätigkeiten. Die
Tätigkeiten können innerhalb der Phase auch zu
Teilphasen zusammengefaßt werden.
Ergebnisse
Jede Phase ist durch Ergebnisse gekennzeichnet,
die bei der Durchführung von Tätigkeiten entstehen.
Anmerkung:
In jeder Übersichtsseite einer Phase sind alle
Voraussetzungen, Tätigkeiten und Ergebnisse dieser Phase
angeführt. Sie gelangen zur Übersichtsseite, wenn Sie
in der Kopfzeile die entsprechende Phase anklicken.
Kennzeichnung von Phasenelementen
Voraussetzungen, Tätigkeiten und Ergebnisse einer Phase
sind durch eine vorangestellte Kurzbezeichnung
gekennzeichnet, auf die man sich innerhalb der Phase
eindeutig beziehen kann:
- Die 1. Stelle gibt die Art an: projektsteuernd,
technisch, qualitätssichernd
- Die 2. Stelle gibt, an ob es sich um eine Voraussetzung,
eine Tätigkeit oder ein Ergebnis
handelt
- Die 3. Stelle bildet eine fortlaufende
Numerierung innerhalb der Phase; bei Teilphasen
ist diese Numerierung 2-stellig.
Beispiel: In der Phase Definition bedeutet pT2
die projektsteuernde Tätigkeit Nr. 2 (Risikobewertung).
Anmerkung:
Die laufende Numerierung impliziert bei Tätigkeiten
keine Durchführungsreihenfolge sowie bei Voraussetzungen
und Ergebnissen keine Prioritätenreihung! Im allgemeinen
ist jedoch eine weitgehende sinnvolle Anordnung der
Phasenelemente getroffen worden, sodaß sich eine
entsprechende Reihenfolge in einfachen Fällen durchaus
ergeben kann.
|