
|
Was sind Beistellungen?
Beistellungen sind Produkte (Komponenten), die vom Kunden
zur Verfügung gestellt werden und in das zu entwickelnde
Produkt (Projekt-Lieferergebnis) eingebaut werden sollen
oder für Tätigkeiten zur Herstellung des Produkts
benötigt werden, also z.B. Tools des Kunden). Was
muß ich bei Beistellungen beachten?
- Beigestellte Produkte oder Komponenten sind zu
prüfen, insbesondere wenn sie in das
Projekt-Lieferergebnis eingebaut werden sollen.
Diese Prüfungen können vor der Verwendung (Art
"Eingangsprüfung") oder im Verbund mit
dem restlichen Produkt erfolgen
("Verbundtest", "Systemtest")
- Beigestellte Produkte sind geeignet zu behandeln,
damit sie Ihre Funktionstüchtigkeit behalten.
Geht ein solches Produkt verloren bzw. wird es
beschädigt, so muß dies aufgezeichnet und dem
Auftraggeber gemeldet werden. Das ist eine
Forderung der Norm EN ISO 9001. Entsprechende
Maßnahmen dazu sind im QS-Plan zu dokumentieren.
Beigestellte Produkte / Komponenten können
z.B. sein:
- Eine vom Kunden entwickelte Datenhaltung, die in
der zu entwickelnden Software eingesetzt werden
soll
- Eine vom Kunden entwickelte und zu verwendende
Sicherheitskomponente
- Ein vom Kunden zur Verfügung gestelltes
CASE-Tool für die Entwicklung
- Ein vom Kunden eingesetztes CM-System, das zu
verwenden ist
- Vom Kunden beigestellte Entwicklungs- oder
Test-Hardware.
Anmerkung
Gemäß der QM-Norm EN ISO 9001 ist trotz der
Verpflichtung, daß vor dem Einsatz im Projekt alle
Beistellungen geprüft werden müssen, der Kunde nicht
von der Verantwortung für die "Annehmbarkeit"
(Tauglichkeit) dieser Beistellungen entbunden!
|