Beispiel für Grob-Projektplan (pE1)



1 Einleitung

1.1 Zweck des Dokuments
Der Zweck des vorliegenden Grob-Projekt-Planes ist die Vermittlung eines groben Überblicks über den Projektverlauf des geplanten Projekts DataConnect.

1.2 Gültigkeit des Dokuments
Die zu erstellende Lösung ist im Dokument Lösungsvorschlag im Detail erläutert.
Das hier vorgesehene Personal kann nur bis zu einem positiven Projektentscheid bis M4/96 zugesagt werden.

1.3 Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
GG: Geschäftsgebiet
DataConnect: System zur Datenerfassung, Datenhaltung und Auswertung für Projekte und Aufträge innerhalb eines Unternehmens

1.4 Zusammenhang mit anderen Dokumenten
Basis für die vorliegende Projektplanung ist die Beschreibung der geforderten Funktionen lt. Lastenheft V1.3.



2 Projektziel

Das DataConnect-System soll das gesamte kaufmännische, technische und qualitätsbezogene Projekt- und Auftragsüberwachung und zugleich alle Bereiche der diesbezüglichen Datenerfassung, Datenhaltung und Auswertung sowie Zugriffsmöglichkeiten umfassen. Es soll beim Kunden firmenintern als Netz-Applikation generell eingesetzt werden.

Die Datenerfassung, die Überwachung und die Auswertungen sollen auf einer gemeinsamen zentralen Datenbasis stattfinden und sowohl auf Auftragsebene als auch auf Projektebene durchgeführt werden können. Die Projektdaten sollen sowohl während der Projektlaufzeit, als auch nach dem Projektabschluß evtl. in verdichteter Form zur Verfügung stehen.

Das System soll offen sein (d.h. jeder Benutzer hat das Leserecht für alle außer personenbezogenen Daten) und eine vergleichbare Darstellung des Projekt- bzw. Autraggeschehens für die Benutzer bieten. Der schreibende Zugriff wird auf einen engeren Benutzerkreis beschränkt.

Der Systemzugang soll über PC-Front-End-Anwendungen realisiert werden. Für individuelle Auswertungen sollen offene Schnittstellen angeboten werden.

Es ist zu betonen, daß DataConnect vor allem für Überwachung und Auswertungen und nicht zum Planen auf Projekt- oder Auftragebene entwickelt wird. Für einfache und kleine Projekte wird aber eine Minimal-Lösung diesbezüglich angeboten. Für größere Projekte sollen als Planungsinstrumente weiterhin die individuellen Planungstools der einzelnen Anwender eingesetzt werden. Für Planungstools werden soweit möglich Schnittstellen angeboten.

Aus der DataConnect-Sicht soll irrelevant sein, welche Datenbasis im Hintergrund steht.














3 Projektorganisation
  • Auftraggeber
    Hr. Adam Mustermann
    SNI GP PB 2PSE QM
    Tel.: 0049 89 / 63300 / 12345
    Adresse: Hofmannstraße 3
    D-8000 München
    E-Mail: adam.mustermann@sni.de
  • Projektleiter
    Hr. Berthold Benjamin
    PSE KB 124
    Tel.: GEU / 999
    E-Mail: berthold.benjamin@siemens.at
  • Qualitätssicherungsverantwortliche (QSV)
    Fr. Cäcilie Cibulka
    PSE KB 131
    Tel.: GEU / 888
    E-Mail: caecilie.cibulka@siemens.at
  • Verantwortliche ORG-Einheit:
    Hr. Brauer KB12
    GEU / 800
  • GG/KB QM:
    Hr. Rudischer KB QM
    GEU / 111

    . . .

4 Aufwandsrahmen

Der Aufwand wurde auf der Basis des Lastenhefts (Version V1.3) in einer Schätzklausur am 17.3.1997 erhoben (Mittelwert von 3 voneinander unabhängigen Schätzungen). Der Gesamtaufwand wird ca. 50 MM (170 Mh/MM) betragen.



















5 Personalanforderungsrahmen
  • Qualifikation
    Projekt DataConnect Wissensmatrix Projekt-
    planung
    Daten-
    modell
    SQL-
    Programmierung
    ORACLE-
    ADMIN
    A...Anwender
    E...Experte
    a(#)...Ausbildung
    zum Anwender
    e(#)...Ausbildung
    zum Experten
    Schulungsmaßn.
    Hr. Müller E A, e(1) a(on Job) --  
    Fr. Maier -- a(2) E A  
    Fr. Huber, evtl. Extern-Consult -- -- -- E  
    Hr. Berger -- -- A --  
    Ist 1*E 1*A 1*E, 1*A 1*E,1*A  
    Soll
    (nötig bis)
    1*E
    (M5/96)
    1*E, 2*A
    (E5/96)
    1*E, 2*A
    (M7/96)
    1*E
    (E8/96)
     

    ad Wissensmatrix:
    (1) Kurs "DB-Design", 23.-25.3., SNI TC, Mch.
    (2) Workshop "Datenmodellierung mit ERWIN", 11.-12.4., DB-Support-Center, GUD

  • Einsatzgebirge
    Projekt DataConnect
    Einsatzgebirge
    M5/96 M6/96 M7/96 M8/96 mm/jj
    Hr. Müller -- -- -- Hr. Müller
    60 %
     
    Fr. Maier  --  -- Fr. Maier
    100 %
    Fr. Maier
    100 %
     
    Fr. Huber Fr. Huber
    50 %
    Fr. Huber
    100 %
    Fr. Huber
    100 %
    Fr. Huber
    100 %
     
    Hr. Berger Hr. Berger
    100 %
    Hr. Berger
    100 %
    Hr. Berger
    100 %
    Hr. Berger
    100 %
     
    Summe 1,5 MM 2 MM 3 MM 3,6 MM  

    ad Einsatzgebirge:
    Dabei kann je nach Größenordnung des Projekts auch in Mannwochen (MW) oder Mannjahren (MJ) gerechnet werden.

6 Terminrahmen
  • Projektstart
    Die geplanten Mitarbeiter stehen ab Anfang 05/96 für das Projekt zur Verfügung. Frühester Projektstart ist daher Anfang 05/96.
  • Projektdauer
    Aufgrund des geplanten Projektvolumens und des vorläufigen Einsatzgebirges kann man von einer Projektdauer von 13 Monaten ausgehen.
  • Fertigstellungs-/Liefertermine
    Vorläufiger Liefertermin für Ausbaustufe 1 ist Anfang 05/97.
7 Randbedingungen
  • Projekttyp
    Es handelt sich um ein Entwicklungsprojekt. Als Entwicklungsmethode ist stdSEM vorgesehen.
  • Abwicklung
    Das Projekt wird als Festpreisprojekt abgewickelt.
8 Risiken
  • Es gibt derzeit noch kein Pflichtenheft. Das Pflichtenheft wird bei Projektstart erstellt. Die Abschätzung muß ohne Vorliegen eines Pflichtenhefts zu einem Fixpreis (incl. Reise und Rechnerkosten) durchgeführt werden (zur Minderung des Risikos sollte im Vertragsentwurf ein Ausstiegspunkt nach dem Pflichtenheft definiert werden.)
  • Das Entwicklungsvorhaben ist von der Zulieferung durch die Fa. Antonitsch (Ende März 1996) abhängig. Verzögerungen dieser Zulieferung führen zu Verzögerungen der Liefertermine.
  • Der vom Kunden geforderte Terminrahmen ist äußerst eng. Es ist kein Zeitpuffer vorhanden.
  • Der Kunde möchte bei verspäteter Lieferung Vertragsstrafen (Pönale) vereinbaren. Von PSE wurden bisher nur Vereinbarungen laut ZRG Rundschreiben Nr. 1/90 angeboten.
  • Die Know-how-Träger von der Abteilung KB 61 sind derzeit für andere Projekte eingesetzt. Aufgrund der derzeitigen Krise bei den Projekten SIMBA und BONUS können nur sehr eingeschränkt Ressourcen für unser Projekt zur Verfügung gestellt werden. Unsere Abteilung muß daher das Branchen-spezifische (Banken) Know-how selbst aufbauen.
  • Da der Auftrag des Kunden erst Ende November zu erwarten ist, muß SNI München in Vorleistung gehen. Als definierter Ausstiegspunkt (worst case - kein Kundenauftrag) ist der 30. November definiert.

Siemens AG Österreich, Programm- und Systementwicklung PSE
Ansprechpartner: stdSEM-Webmaster
Zuletzt aktualisiert am: 28 August 1998 08:32
Copyright © Siemens AG Österreich 1997. Alle Rechte vorbehalten.