![]() |
Beispiel Grob-QS-Plan (qE1) |
|
![]() ![]() |
![]() |
1
Einleitung 1.1 Zweck des
Dokuments 1.2 Gültigkeit des Dokuments 1.3 Begriffsbestimmungen und Abkürzungen 1.4 Zusammenhang mit anderen Dokumenten |
![]() ![]() |
![]() |
2
Vorgehensmodell Das Projekt wird nach dem Vorgehensmodell stdSEM der PSE abgewickelt. |
![]() |
![]() |
3
Qualitätsanforderungen des Auftraggebers
Die primären Kriterien sind die Laufzeit der verschiedenen Funktionen sowie die Korrektheit von Zahlungsverkehr und automatischem Betrieb. Bei den manuellen Tätigkeiten (Zahlungsverkehr, Informationsbetrieb, Kontenverwaltung) soll die durchschnittliche Bearbeitungsdauer gegenüber dem jetzigen Stand wesentlich verkürzt werden. Die Bearbeitung der automatischen Funktionen erfolgt außerhalb der üblichen Arbeitszeit der Bankangestellten. Dieser Zeitraum stellt somit eine natürliche Laufzeitschranke dar. Ein hinreichendes Kriterium für die Laufzeit der automatischen Funktionen in Abhängigkeit von der Größe der zu bearbeitenden Daten ist wie folgt zu bestimmen: Als Grundlage für die zu erwartende Höhe des Datenvolumens sind die Zeiten mit besonders hohem Arbeitsvolumen zu betrachten (Bsp.: Monats-, Quartals- oder Jahreswechsel). Hierbei ist für jede automatische Funktion der zu erwartende maximale Wert zu bestimmen. Das tatsächlich zu berücksichtigende Datenvolumen ergibt sich aus der Summe der maximalen Größen, die zusätzlich mit einem Sicherheitsfaktor der Größe 2 multipliziert wird. Alle Daten sind nach Möglichkeit in einem relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) zu verwalten. Für Kunden- und Kontendaten ist diese Lösung obligatorisch. |
![]() |
![]() |
4
Qualitätssicherungsanforderungen des Auftraggebers
Der Auftraggeber verlangt als Voraussetzung die Zertifizierung nach EN ISO 9001 und die damit verbundenen notwendigen Dokumentationsanforderungen und QS-Nachweise. Insbesondere fordert er explizit:
|
![]() |
![]() |
5
Notwendige QS-Maßnahmen Neben allen Maßnahmen, die sich aus der Anwendung der Entwicklungsmethode ergeben, ist besonders auf die Testdokumentation und damit verbundene Aufwände zu achten (Testnachweise für Komponententest sind bei uns bisher nicht erstellt worden). Daraus ergeben sich vorläufig folgende QS-bezogene Tätigkeiten und Maßnahmen:
|
![]() |
Ansprechpartner: stdSEM-Webmaster Zuletzt aktualisiert am: 06 Juli 1998 18:38 Copyright © Siemens AG Österreich 1997. Alle Rechte vorbehalten. |