Explorative Prototypen


Was ist exploratives Prototyping?
Exploratives Prototyping ist eine Technik zur Unterstützung der Anforderungsanalyse. Das Ziel ist die Klärung von Anforderungen (im Lasten- oder vorläufigen Pflichtenheft) hinsichtlich Funktionsabläufen, Benutzerschnittstellen oder Qualitätsanforderungen: Ausgehend von ersten Vorstellungen über das System oder Teile des Systems wird ein Prototyp erstellt, anhand dessen diese Vorstellungen im Dialog mit dem Kunden (oder besser: mit dem Anwender) konkretisiert und definiert werden sollen.

Ein explorativer Prototyp ist nicht dafür gedacht (und meist auch nicht dazu geeignet), zu einem Produkt weiterentwickelt zu werden!

Abgrenzung zu anderen Arten von Prototyping:
Experimentelle Prototypen dienen zum Nachweis der Machbarkeit, sie werden zur Unterstützung bei Lösungsstudien, System- und Detailentwurf eingesetzt (siehe "Prototypen" in der Phase Definition).

Evolutionäre Prototypen werden in der Regel nicht verworfen, sondern sukzessive zum Produkt weiterentwickelt (in stdSEM existiert dazu ein eigenes Phasenablaufmodell): Voraussetzung für Prototyping als Phasenablaufmodell ist ein abgestimmtes Pflichtenheft (siehe Phasenablaufmodell Prototyping).


Siemens AG Österreich, Programm- und Systementwicklung PSE
Ansprechpartner: stdSEM-Webmaster
Zuletzt aktualisiert am: 07 Juli 1998 12:24
Copyright © Siemens AG Österreich 1997. Alle Rechte vorbehalten.