Phasenablaufmodelle
Wasserfallmodell
Das Wasserfallmodell ist das klassische Phasenmodell der Softwareentwicklung (in SEM V 3.0 das implizit zugrundeliegende Modell): Jede Phase enthält konstruktive und überprüfende Tätigkeiten (z.B. Erstellen und anschließend Reviewen eines Pflichtenhefts in der Phase Definition). Alle Phasen werden in diesem Modell im Prinzip sequentiell durchlaufen: Erst wenn die Ergebnisse einer Phase vorliegen, kann die nächste Phase in Angriff genommen werden.

Weitere in stdSEM vorgesehene Modelle:

Nach dem Evolutionsmodell werden sämtliche Wartungsprojekte und die großen Versionsentwicklungen in der PSE durchgeführt: Eine Folge-Produktversion setzt jeweils auf die Vorgängerversion auf. Die in Folgeversionen entstehenden Spezifikationen, Pläne und Realisierungen beziehen sich nur auf jene Leistungsmerkmale, die die neue Version von der alten unterscheiden.
Das Prototyping-Ablaufmodell beruht zwar auf einem Pflichtenheft (wichtig für vertragliche Absicherung!); der Entwurf und die Realisierung werden dann aber unter Einsatz entsprechender Entwicklungs-Tools durchgeführt: Die Produktentwicklung kann kundennah anhand des entstehenden Prototyps erfolgen (in stdSEM als eigene "Phase" Prototyp-Entwicklung parallel zu traditionellem Entwurf und Realisierung beschrieben).
Beim Ausbaustufenmodell setzt die Entwicklung auf einem einheitlichen Pflichtenheft und einer Grobspezifikation auf. Die angestrebte Gesamtlösung wird dann allerdings in eine Reihe von selbständig laufenden Teilprojekten aufgeteilt (z.B. aus Termingründen, um wichtige Produktteile möglichst früh fertigzustellen oder zur Unterstützung parallel arbeitender Entwicklungsteams). Diese Teilprojekte führen dann jeweils zu einer einsatzfähigen Produkt-Ausbaustufe.
Das Spiralmodell nach SEM ist im Prinzip ein Wasserfallmodell mit aufwendigen Begleitmaßnahmen, das bei sehr großen Projekten sinnvoll ist (nach jedem Phasenzyklus neue Zielbestimmung, Risikoanalyse, Simulationen, etc.). Dieses Modell wird daher in der PSE eher selten zum Einsatz kommen.
 Seite 7 von 8 Copyright © Siemens AG Österreich 1997