
 |
Frequently Asked Questions (F.A.Q.) zu stdSEM
Inhaltsverzeichnis:
Geht
mich stdSEM überhaupt etwas an (SEPP,PHB,..) ?
Gilt stdSEM nicht nur für 30% der PSE? |
Die
Rahmenphasen gelten für alle; ein QS-Plan muß
immer erstellt werden, auch wenn dies von der
Kundenmethode nicht verlangt wird. Außerdem
ist stdSEM auch hilfreich bei verschiedensten
Aufgaben, die man im Rahmen anderer
Entwicklungsmethoden durchführt (z.B. PP, QS,
kommentierte Checklisten für Dokumente, die man
auch bei anderen Methoden braucht).
|
Ist
stdSEM zusätzlich zur Kundenmethode anzuwenden? |
Die
Rahmenphasen gelten für alle; ein QS-Plan muß
immer erstellt werden, auch wenn dies von der
Kundenmethode nicht verlangt wird. Alles andere
ist nach Kundenmethode abzuwickeln. |
Für
welche Projekttypen (nach PROCON) gilt stdSEM? |
ENTW,
TOPS, Hinweise für CONS sind enthalten, WART |
Ist
SEM eine implizite Dienstanweisung? |
Durch
eine PSE Mitteilung wird SEM verbindlich und
damit die Rahmenphasen zur
"Dienstanweisung" |
Warum
ein neuer SEM? |
- EHB und EVHB galten für alle Projekte
der PSE und waren daher zwangsläufig
sehr abstrakt und allgemein. Beim
SEI-Assessment 1993 wurde vorgeschlagen,
auf Basis eines übergeordneten
Vorgehensmodells für unterschiedliche
Plattformen bzw. Aufgaben Ausprägungen
zu schaffen, die konkretere Anleitung
geben. Dies wurde mit SEM VM sowie stdSEM
und eeSEM begonnen. ooSEM ist in Arbeit,
ebenso SEM für kleine Projekte.
- Nach über 10 Jahren war ein
facelifiting, sowohl inhaltlich als auch
hinsichtlich der Präsentation,
notwendig.
- Man muß sich der Anforderungen der Zeit
stellen.
- Die uns bekannten Anforderungen
(Rückmeldungen aus dem operativen
Geschäft) wurden im stdSEM
berücksichtigt.
- Der neue stdSEM ist viel näher am
tatsächlichen Projektgeschehen.
|
Warum
gibt es bei den Dokumenten andere Gliederungen |
Wir
haben aus den Erfahrungen der letzten Jahre
gelernt; der Aufbau ist jetzt übersichtlicher
und verständlicher geworden. |
Warum
gibt es zuwenig Beispiele und Referenzprojekte? |
Es
gibt wesentlich mehr Beispiele als im alten SEM;
dieser Bereich wird noch weiter ausgebaut. Wenn
Sie wollen, melden Sie sich als Referenzprojekt;
Sie erhalten dann - wenn Sie wünschen -
verstärkte Unterstützung beim Einsatz und der
Umsetzung von stdSEM in Ihrem Projekt.
|
Warum
eine andere Phasenaufteilung als bisher? |
Rahmenphasen
sind verpflichtend für alle (in dieser Form
neu); Phasen sind untergliedert in Teilphasen;
wieweit diese explizit als Phasen mit eigenen
Meilensteinen etc. abgewickelt werden hängt von
den Projekten ab. Also bessere Unterstützung des
Tailoring.
Andere Phasen sind stärker zusammengefaßt,
dafür flexiblere Teilphasen.
|
Wo
kann ich erkennen, was ich tun muß/kann/soll? |
Von
jeder Phasenhomepage aus gibt es die
"Orientierung zur Phase", wo der
Verpflichtungsgrad aller Ergebnisse angegeben
ist. |
Warum
ist stdSEM an manchen Stellen redundant? |
Ist
in einem Hypertext unumgänglich, da die
Lesereihenfolge nicht vorhersehbar ist. |
Warum
gibt es kein Ergebnis "Vertrag"? |
Der
Vertrag ist ein Teil des Geschäftsprozesses und
dort geregelt; SEM ist schwerpunktmäßig für
die Entwicklung gedacht. |
Sind
die Angebotstexte, auf die verwiesen wird,
aktuell? |
Die
Texte sind von Steuern und Recht geprüft und von
PSE K aktuell auf Laufwerk der Kaufleute zur
Verfügung gestellt (Link). |
Ist
stdSEM aufwendiger als das bisherige EVHB? |
Eher
nein; mehr Seiten bedeutet nicht mehr
Vorschriften sondern bessere Unterstützung;
daher einen Vorteil für die Entwickler. |
stdSEM |
SEM V
3.0 |
Begründung
für die Änderung |
Lieferkomponenten |
Produktstruktur |
Der
alte Begriff führte ständig zu
Mißverständnissen, vor allem der Begriff
"Struktur": Es wurde vermutet, daß der
softwaretechnische Aufbau des Produkts gemeint
sei. Der neue Begriff soll vor allem
verdeutlichen, daß es um alles das geht, was
geliefert werden muß. |
Weitere
Komponenten |
Objektstruktur |
Der
alte Begriff führte ständig zu
Mißverständnissen, zusätzlich zu dem nicht
deutbaren Begriff "Struktur" kam noch
der Begriff "Objekt", der spätestens
mit dem Aufkommen objektorientierter Techniken
ganz etwas anderes suggeriert hat. Der neue
Begriff ist zwar nicht sehr griffig, gibt aber
genau das an, was gemeint ist: Im Verhältnis zu
den Lieferkomponenten kommen sie additiv dazu!
|
Tätigkeitsplanung |
Projektstrukturplanung |
Der
alte Begriff enthält wieder den
mißverständlichen Begriff "Struktur"
und wurde überdies ständig mit der fast
gleichlautenden
"Produktstrukturplanung" verwechselt.
Der neue Begriff sagt wieder direkt, worum es
geht! |
Planung
der Arbeitsfolge |
Prozeßplanung |
Der
alte Begriff führte häufig zu
Mißverständnissen und der Kritik, daß Prozesse
eigentlich etwas ganz anderes sind als eine
Reihenfolge. Der neue Begriff sagt wieder direkt,
worum es geht! |
Grob-Projektplan |
Kurzprojektplan |
Der
alte Begriff wurde oft mit der Planung für ein
"kurzes" Projekt verwechselt. Da es
sich in diesem Fall um eine erste grobe Planung
handelt, ist der neue Begriff besser zutreffend. |
Grobspezifikation |
Systemspezifikation |
Das
Wort "System" wurde unterschiedlich
interpretiert, oft auch als Gesamtheit von HW und
SW. Der neue Begriff drückt deutlicher aus, was
gemeint ist: Eine Spezifikation, die auf keine
Details der Realisierung eingeht. |
Stand-alone-Test |
Komponententest |
Es
geht nicht unbedingt darum, eine
"Komponente" zu testen (außerdem wird
das Wort "Komponente" recht
unterschiedlich verwendet), sondern vielmehr
darum, einen noch nicht integrierten Bestandteil
zu testen |
Entwicklungsseitige
Produktdokumentation |
Technische
SW-Dokumentation |
Der
frühere Ausdruck führte zu Mißverständnissen
(was wird eigentlich ausgeliefert?); ein Teil der
Produktdokumentation wird ausgeliefert (gehört
zu den Lieferkomponenten), der andere Teil ist
intern und stellt die entwicklungsseitige
Produktdokumentation dar. |
Wie
soll ich von SEM (alt) auf stdSEM bei laufenden
Projekten umsteigen? |
Je
nach Bedarf; schauen Sie auf die neuen Inhalte
und lassen sich davon anregen; inhaltsorientiert
mit einzelnen Dokumenten beginnen. Nutzen Sie
auch die Institution SEM-Coaching!
|
Ab
wann muß ich neue Projekte nach stdSEM
abwickeln? |
ab
1.10.97; oft wird es sinnvoll sein, gewachsene
Traditionen des GF/GG zu berücksichtigen und
evtl. bestimmte Kapitel der Templates tws. mit
Standardinhalten zu füllen (eigene Vorlagen mit
den vertrauten Makros, wenn´s sein muß). |
Wie
häufig kommen neue Versionen von stdSEM heraus? |
Kleinere
Änderungen voraussichtlich alle 3-4 Monate (z.B.
Ergänzungen bei Tips, Checklisten, FAQs etc.),
größere Änderungen nach Bedarf eher seltener
(Strukturänderungen, neue Ergebnisse, alte
Ergebnisse streichen, neue Phasenbeschreibungen). |
Wie
erfahre ich, ob es eine neue Version von stdSEM
gibt? |
Per
E-mail an alle. |
Woran
erkenne ich geänderte Seiten im stdSEM? |
Das
aktuelle Web erhält eine Versionsbezeichnung. Es
gibt eine eigene Seite mit der
Änderungsgeschichte (von der Homepage aus), in
der sowohl inhaltlich als auch seitenweise
Änderungen dokumentiert sind. Zusätzlich
bleibt auch das alte Web erhalten.
|
Wie
soll ich mein Projekt abwickeln, wenn während
des Projekts ein stdSEM-Versionswechsel
stattfindet? |
Typischerweise
werden bei Versionswechsel neue Hilfestellungen
dazukommen (Tips, Checklisten, FAQs, Werkzeuge)
und keine neuen muß-Forderungen oder
Weglassungen von Dokumenten. Daher ist das Ganze
eigentlich kein großes Problem. Außerdem wird
die alte Version auch weiterhin im Web zur
Verfügung stehen. Grobe Änderungen, die einen
Versionswechsel erschwert hätten, kamen auch
beim alten SEM in den letzten 14 Jahren nicht
vor.
Nutzen Sie die Institution SEM-Coaching!
|
Wie
ist es mit Rückmeldungen, CRs, Beschwerden etc.? |
Sie
sind zu aktiver Mitarbeit aufgerufen!
- Sie können uns von jedem Seitenfuß aus
ein E-mail schicken
- Außerdem ist im stdSEM-Web ein
Diskussionsforum integriert.
|
Ist
stdSEM zugänglich für alle Konzernkunden? |
stdSEM
ist frei zugänglich innerhalb des konzernweiten
Intranets: Der Werbeeffekt wiegt stärker als
Gefahr der "Betriebsspionage". Das
entspricht auch der in letzter Zeit immer
deutlicher propagierten konzerninternen Offenheit
und ist nur positiv für unser Kompetenz-Image. |
Wie
können wir den Kunden erklären, welchen Vorteil
die Kunden durch den neuen SEM im Vergleich zum
alten haben? |
Inhaltlich
wurden neue Entwicklungen des SW-Engineerings
berücksichtigt (z.B. unterschiedliche
Phasenablaufmodelle), damit näher an der
konkreten Entwicklung und konkreter. Die Form
ist online: immer zur Verfügung, immer aktuell,
schnell auffindbar.
Dadurch wird SEM verstärkt und mit weniger
Aufwand angewandt, was zu besseren Projekten und
damit besseren Leistungen für die Kunden führt.
|
Welche
Unterlagen für externe Kunden gibt es? |
Es
gibt einen "Hochglanz-Folder" und auch
die hier vorliegende Demo-CD-ROM dient zur
Information der externen Kunden. Zudem ist SEM
auch als Buch erhältlich: Kaindl/Lutz/Tippold:
Methodik der Softwareentwicklung. Vorgehensmodell
und State-of-the-Art der professionellen Praxis.
Verlag Vieweg 1998.
Alle Unterlagen sind bei PSE M und PSE QM
erhältlich.
|
Wie
kommt der Kunde an stdSEM heran? |
Konzernkunden
über das Intranet. Externe Kunden nur bei
Zusammenarbeit in Projekt und nach Vereinbarung
über die Verwendungseinschränkungen evtl. mit
offline Version auf CD-ROM.
|
Was
soll ich tun; ich kann stdSEM nicht in
Besprechungen mitnehmen wie bisher den Ordner! |
Alles
ist auch komfortabel ausdruckbar (kapitelweise
Postscript- und pdf-Files mit
Inhaltsverzeichnis); besonders empfehlenswert
für Übersichten und Kurzfassungen. Außerdem
gibt es einen Falter mit Phasenübersichten und
wichtigen Abwicklungsinformationen (auf Deutsch
und Englisch) und eine CD-ROM, die auch ohne
Server ablauffähig ist (erhältlich bei PSE QM).
|
Ist
es kein Nachteil, daß ich auf einem Bildschirm
sowohl entwickle als auch SEM anwende? |
Hat
auch Vorteile: Kopiermöglichkeit mit copy-paste;
leichter Wechsel mit Alt-Tab-Taste. Die Seiten
können, wenn nötig, auch ausgedruckt werden.
|
Hilfe,
ich bin bei der Anwendung von stdSEM vom Netz
abhängig! |
Das
trifft heutzutage für jedes Projekt zu und ist
unabhängig von der Entwicklungsmethode zu sehen. |
Hilfe,
ich habe keinen Netzzugang! |
Die
Strategie der PSE ist es, auf jedem Arbeitsplatz
einen Intranetzugang zu ermöglichen; SCS Plus
Back ist abgeschlossen. Für Spezialfälle
(z.B. Arbeit beim Kunden) gibt es eine
offline-Version auf CD-ROM (erhältlich bei PSE
QM).
|
Ich
hätte gern ein persönliches Exemplar mit
Anmerkungen |
Entweder
kapitelweise ausdrucken und anmerken oder
elektronisch Bookmarks mit Notizen setzen. |
Warum
ist schon wieder alles Windows-basiert und es
gibt nur Winword-Templates? |
Stimmt
nicht; alle Dokumententemplates liegen auch als
Framemaker-Files vor. Viele Textsysteme bieten
die Möglichkeit, Word- oder Framemaker-Files zu
importieren.
|
Warum
sind das so viele WWW-Seiten? |
Ein
gedrucktes Handbuch mit so vielen Seiten wäre
wirklich unhandlich; daher ist stdSEM auch als
elektronisches Handbuch realisiert: Man muß
nicht überall in die Tiefe gehen, sondern kann
sich dort genauer mit dem Thema beschäftigen, wo
man es will (Tips, Checklisten FAQ, einfach nur
schmökern,...). |
Hilfe,
ich bin "lost im Hyperspace"! - Wie
kann ich mich orientieren? |
Die
Struktur ist nach kurzem Einarbeiten sehr klar
erkennbar und das Navigieren gut unterstützt
("wo-bin-ich"-Seite, Kopfzeile mit
hervorgehobener aktueller Phase, Phasen-Homepages
zur Übersicht, Hilfe-Seiten, Suchmöglichkeit,
schneller Zugang zu Dokumenten,...) Setzen Sie
sich Ihre eigenen Bookmarks!
|
Wo
finde ich den Blick aus Ganze? |
Zusätzlich
zur WWW-Repräsentation gibt es auch einen Falter
zur schnellen Übersicht. |
Der
Zugriff dauert länger als bei Papier! |
Stimmt
nicht, gerade Suchen geht viel schneller und
besser! |
Warum
gibt es keine projektspezifischen Vorlagen? |
Wird
noch nicht innerhalb des Webs unterstützt (da
technisch relativ aufwendig); Sie können sich
natürlich wie bisher projektspezifische Vorlagen
anlegen! |
Ich
lese nicht gern am Bildschirm, warum ist so viel
Bildschirm-Text zu lesen? |
Stimmt,
das ist ein Problem, es geht vielen so
(Untersuchungen haben gezeigt, daß man bis zu
30% langsamer liest). Wir haben deshalb die
Textierung und das Layout extra darauf abgestimmt
(viele Zwischenüberschriften und Hervorhebungen,
kurze Absätze,...). |
Warum
dieser große Aufwand für die Entwicklung von
stdSEM? |
Eine
gute Entwicklungsmethodik spart Kosten
(natürlich nur wenn sie angewendet wird) Ein
Megaflop kostet ein Vielfaches des SEM. In allen
Krisenprojekten spielt die Vernachlässigung von
SEM eine große Rolle. Wenn durch breite
Anwendung von SEM auch nur ein einziges
Krisenprojekt verhindert wird, hat sich der
Aufwand vielfach rentiert.
SEM ist über 10 Jahre alt, ein facelifting
von Inhalten und Präsentation war notwendig
|
Wie
hoch sind die Ausbildungskosten für den Umstieg? |
Eine
kurze Einführung genügt; es gibt auch
online-tutorials und Hilfe. Die dadurch
ausgelöste Auffrischung und damit verbundene
neuerliche Motivation ist lohnend.
|
Wird
es weiterhin SEM-Schulungen in Form von Kursen
geben? |
Ja,
ein Seminar bringt Erklärungen und
Auseinandersetzung mit der Methodik und wird auch
durch die neue Darstellung nicht ersetzt. |
Wie
sieht es aus mit laufenden Kosten und
Wartungskosten im Netz? |
Ein
"lebendes Verfahren" kostet natürlich;
der Aufwand ist stark davon abhängig, wie sehr
man auf Rückmeldungen und
Verbesserungsvorschläge eingehen will; PSE QM
möchte ein "lebendes Verfahren"
unterstützen und auch die Mittel dazu
bereitstellen. Die Wartungskosten im Netz
werden durch die Aktualität von stdSEM
aufgehoben (neue Version haben alle zur gleichen
Zeit).
Serienweise Bücher zu erstellen ist auch
nicht billiger (für jede Version ein Exemplar),
und schädigt noch dazu unsere Umwelt.
|
Die
Anwendung von stdSEM ist zu teuer, insbesondere
die Rahmenphasen! |
Ist
letzten Endes den Einsatz wert. Die Initiierung
trägt dazu bei, weniger leicht in ein Projekt
"hineinzuschlittern"; der Abschluß,
die Ergebnisse auszuwerten (Nachkalkulation, WV,
Erfahrungen). |
"Entwicklungsmethodik
bedeutet unnötige Bürokratie!" |
Allein
schon durch das graphische Aussehen und
online-Auftreten ist die Anmutung wesentlich
weniger bürokratisch als beim alten SEM; wir
haben versucht, bei der Argumentation Bürokratie
möglichst in den Hintergrund zu drängen. |
"SEM
ist abgehoben, akademisch, realitätsfern!" |
Checklisten,
Beispiele und Tips, auch FAQs sind wesentlich
konkreter als bisher. |
"Das
Korsett ist zu eng!" |
Man
darf sich einer "gefährlichen Praxis"
nicht völlig unreflektiert ausliefern (auch wenn
man eine Entwicklungsmethodik nur rudimentär
einhält, dient sie immer noch der
Risikoverringerung). Die vorgegebene Struktur ist
eine Stütze, ein roter Faden durch das Projekt. Eine
Methode ist immer auch beschriebene "Best
practice".
|
"Das
Geschäft läuft in Wirklichkeit ganz
anders!" |
Stimmt
teilweise, Entwicklungsmethodik soll aber auch
Vorgaben machen zur Gestaltung der Realität
("so wäre es am besten; wenn es nicht so
ist, wäge die Risiken ab" etc.). Wir haben
uns außerdem z.B. durch alternative
Phasenablaufmodelle stärker der Realität
angenähert als bisher. Die uns bekannten
Anforderungen sind im stdSEM eingeflossen.
|
"Kleinprojekte
werden nicht unterstützt!" |
Eine
Anleitung zur Anwendung auf Kleinprojekte und
spezielle Templates dafür sind in Vorbereitung
(Basis Kleinprojektplan, vorläufige Ergebnisse
des Fachkreises SEM für kleine Projekte). Bereits
jetzt gibt es Hinweise zur Anpassung auf
Kleinprojekte.
|
"Ich
habe keine Zeit, mich schon wieder mit neuen
Entwicklungsmethodiken zu beschäftigen, ich muß
entwickeln!" |
stdSEM
ist inhaltlich recht ähnlich mit SEM V 3; der
Aufwand zur Einarbeitung ist kleiner als
womöglich der erste Eindruck der vermuten
läßt. Methodisches Vorgehen erspart immer
Zeit!
(schieben Sie das Fahrrad, weil Sie keine Zeit
zum Aufsteigen haben?)
|
"In
stdSEM gibt es zuviel 'muß'!" |
Es
ist nicht viel mehr als ISO 9001 fordert. Zudem
gibt es eine Erleichterung durch die
Möglichkeit, Dokumente z.B. bei kleinen
Projekten zusammenzufassen.
|
"Schon
wieder was Neues!" |
Das
letzte Update von SEM war 1992. Eine
Aktualisierung war notwendig (Inhalt).
Die Darbietung im Intranet und Hypertextform
sind eine echte Verbesserung für Anwender,
darüber sollten Sie sich eigentlich freuen!
|
Was
hat stdSEM mit PROCON zu tun? |
Für
die Abbildung der Vorgaben von stdSEM in PROCON
berücksichtigen Sie bitte die Hinweise im
stdSEM-Falter. Auch im stdSEM-Web und den
QM-Seiten gibt es Hinweise zur Anwendung von
PROCON.
|
Werden
die Forderungen von CMM Level 3 von stdSEM
abgedeckt? |
stdSEM
deckt CMM Level 2 voll ab. Für Level 3 sind
zusätzliche bereichsspezifische Regelungen
erforderlich (es ist nicht sinnvoll und würde
zudem die GG zu stark einschränken, alle
CMM-Level 3-Forderungen durch das
Entwicklungsverfahren stdSEM abzudecken). Ergänzungen
sind leichter möglicher als im alten SEM.
|
|